Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Kontakt


Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Kontakt:

gudrun.marci@tu-dortmund.de


info@agbis.de.


Monographie/Herausgeberschaft:

Weitere aktuelle Veröffentlichungen finden Sie unter:


https://orcid.org/0000-0003-1749-3270


2015

  • DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette. Hg. zus. mit  Corinna Wulf, Sarah Kristina Strehlow und Ricarda Trapp. 1/2015: Inklusive: Chancen, Grenzen und Praxisideen für (hoch)schulische und außerschulische Bildungsbereiche.WWW.Ressource
  • Engels in Love. (zus. mit Corinna Wulf und Thorsten Dette). 4 Bde.: Arbeiterbewegung/Familie Engels/Hochzeit-Medien/Wuppertal-Heimat. Unter Mitarbeit der Studierenden der Seminare "Engels in Love" WS 2013/14 und SoSe 2014. WWW-Ressource.

2014

  • DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette. Hg. zus. mit Corinna Wulf und Sarah Kristina Strehlow. Dortmund 2/2014 WWW-Ressource
  • DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette. Hg. zus. mit Corinna Wulf, Sarah Kristina Strehlow, Minu Hedayati. Dortmund 1/2014 WWW-Ressource

2013

  • DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette. Hg. zus. mit Minu Hedayati-Aliabadi und Sarah Kristina Strehlow. Dortmund 2/2013 WWW-Ressource
  • Kinder - Medien - Bildung. Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. (Zus. mit M. Rath. Unter Mitarbeit von Anita Müller und Habib Günesli). Kopäd: München
  • DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette. Hg. zus. mit Minu Hedayati-Aliabadi und Sarah Kristina Strehlow. Dortmund 1/2013 WWW-Ressource

2012

  • (Hg.): MedienBildungForschung Band 1. Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienbildungsforschung. (zus. mit M.Rath). Köppel, Christine: Kommunikatives Gedächtnis online. Internetforen und historisches Lernen am Beispiel der DDR. Kopäd: München.
  • Experten für das Lesen II. Eine Blended-Learning Einheit für BibliothekarInnen. Hg.v. Medienzentrum NRW.(zus. mit A. Hellenschmidt und S. Rose).

2011

  • (Hg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht. (zus. mit M.Rath) In: Volker Frederking/Hartmut Jonas/Petra Josting: Medien im Deutschunterricht 2010. Jahrbuch. Kopäd: München 2011
  • Experten für das Lesen. Eine Blended-Learning Einheit für BibliothekarInnen. Hg.v. Medienzentrum NRW.(zus. mit A. Hellenschmidt und S. Rose)

2010

  • (Hg.): Medienkompetenz für ErzieherInnen. Ein Handbuch für die konvergente Medienpraxis in der Frühen Bildung. Kopäd: München 2010 (zus. m. M. Rath)

 2009

  • (Hg): Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim 2009 (zus. mit M. Rath)
  • PH-Lesenswert. Nr. 2/2010 „Heldenhafte Zeiten – Von Fantasy bis Faction“. Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. WWW-Ressource

2007

  • (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Die Studie. Beltz: Weinheim 2007 (zus. mit M. Rath)
  • (Hg.): Medienkompetenz für ErzieherInnen. Ein Handbuch für die moderne Medienpraxis in der Frühen Bildung. Kopäd: München 2007 (zus. m. M. Rath)
  • PH-Lesenswert. Nr. 1/2007 „Leseförderung – mit starken Charakteren“. Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. WWW-Ressource

2006

  • (Hg.): BildTextZeichen lesen: Intermedialität im didaktischen Diskurs. Kopäd: München 2006 (zus. m. M. Rath)
  • (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Beltz: Weinheim 2006 (zus. m. M. Rath)
  • PH-Lesenswert. Nr. 0/2006 „Heldenhafte Zeiten – Von Fantasy bis Faction“. Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. WWW-Ressource
  • (Hg.): „Von Mythen und Mären“ – Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Georg Olms Verlag: Hildesheim 2006 ( zus. mit J. Riecke)

2005

  • (Hg.): Dietrich Kerlen: Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie. Beltz: Weinheim 2005 (zus. m. M. Rath)

1999

  • (Hg.): Deutschdidaktik und Medienerziehung. Kulturtechnik Medienkompetenz in Unterricht und Studium. Kopäd: München 1999 (zus. mit Hans Dieter Erlinger)

1998

  • Fanny Lewald: Jüdin, Preußin, Schriftstellerin: Autobiographische Werke und historischer Kontext (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Hg. v. U. Müller, F. Hundsnurscher, C. Sommer). Heinz Verlag: Stuttgart 1998

1996

  • (Hg.): BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung. Beltz: Weinheim 1996 (zus. m. mit P. Werner/ U. Wischermann)


Aufsätze

2015

  • Migration und Gender: Medienaneignung in der Frühen Bildung in intersektionaler Perspektive (zus. mit Ilka Goetz und Habib Günesli). Erscheint in: MERZ Wissenschaft 2015 (in Druck)
  • Differenz und Variation als Gegenstand historisch-kritischer sowie sprach- und kultursensibler Auseinandersetzung mit dem archivarischen Nachlass der Familie Engels. (zus. mit M. Rath und C. Wulf). (in Druck). Slubice/Frankfurt/O. 2015
  • Zwischen den Kulturen: Identitätskonflikte in Marjana Satrapis Graphic Novel „Persepolis“. In: Tagungsband zur  Tagung  "La littérature pour la jeunessen: véhicule d'une identité culturelle populaire?" Reims 2015 (in Druck)
  • Gemeinsam vernetzen - gemeinsam gestalten: Medienerziehung in Bildungsnetzwerken. In: BZgA (Hrsg.): Familie und digitale Medien - Medienerziehung heute. Ein Methoden- und Werkstattbuch für Fachkräfte aus Pädagogik, Familien- und Gesundheitsberatung. (in Druck)
  • Kinder- und Jugendliteratur in der digitalen Welt: Kulturelle und bildungspolitische Rahmenbedingungen für literarische Bildung. In: H.-H. Ewers/B. Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Jahrbuch für Kinder- und Jugendliteratur 2014. (In Druck)

2014

  • Flaschenpost für Gazaman. Von der Bedeutung der Mediatisierung als Thema und Kontext aktueller Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung international: Ansichten und Aussichten. Festschrift für Hans-Heino Ewers. Hg. v. Gabriele von Glasenapp, Bernd Dolle-Weinkauf, Ute Dietmar. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014; S. 215-229
  • "Ab in die Praxis. Lese- und Medienförderung als Blended-Learning Angebot im Rahmen der Lehrerausbildung LABG 2009. (zus, mit Corinna Wulf). In: DeLFI-Workshops Ed. by Christoph Rensing/Stephan Trahash. Freiburg 2014: Online-Ressource: WWW-Ressource
  • Medienkompetenzwahrnehmung im Migrationskontext: Empirische Ergebnisse aus der Frühen Bildung bei türkischen und deutschen Kindern (zus. mit Matthias Rath) In: Frühe Bildung. Heft: Mediennutzung in der KiTa (Hg. v. Norbert Neuss), 4/2014 (in Druck)
  • Schule: lebenslänglich. Wie Lehramtsstudierende und Lehrerausbildung zusammen passen. In B&E 4/2014, S. 4-9, WWW-Ressource
  • Grundbildung Medien mitdenken. Überlegungen zur Medienbildung im Fach Deutsch in Lehramtsausbildung und Schule. In: Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. Hg. v. Peter Imort und Horst Niesyto. München: Kopäd, S. 195-210
  • Bibliotheken als Bildungspartner. Warum es sich lohnt, neue Wege zu gehen. In: Bibliotheksdienst: Heft 3/4 2014
  • Experten für das Lesen II: Eine Blended-Learning Einheit für die Weiterbildung zum Thema "Lese- und Medienförderung" für Lehrer/innen der Grundschulen und der Sekundarstufe I. Zus. mit Corinna Wulf, M.A.Ed. Hg. Medienberatung NRW.
  • "Am Computer lese ich viel gerner" - Medien- und Lesekompetenzförderung in medienintegrierenden Projekten im Offenen Ganztag. (zus. mit Kristina Strehlow) In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 13, Hg. v. Achim Barsch und Olaf Gätje. München 2013, S. 201-207.
  • Action Research reloaded: Grounded Practice - Warum Netzwerkprojekte zur Kooperativen Medienbildungsverantwortung die Interventionsforschung brauchen. (zus, mit Matthias Rath). In: Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Hg. v. Anja Hartung, Bernd u.a., Springer VS: Wiesbaden S. 231-252

2013

  • Intercultural Aspects in Media Education: Interkulturelle Aspekte in der Medienbildung - Erfahrungen aus der frühpädagogischen Arbeit mit russischen, türkischen und deutschen Kindern im Projekt KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang. (zus, m. M. Rath und H. Günesli). In: The Word and the Meaning in the Cross-Cultural Outlook. Moskau-Orenburg-München 2013, S. 208-229.
  • Das Mediennutzungsverhalten türkischer Jungen der dritten Generation und ihre sprachliche Entwicklung im sozialen Integrationsprozess (zus. mit M. Rath/H. Günesli). In: Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung. Hg. v. Ludger Hoffmann/Kerstin Leimbrink. Stauffenburg, Tübingen, S. 113 - 125
  • Digital kompetent - Kindheit ist heute! Warum Computer schon in der Kita ihren Platz haben sollten. In: Schriftenreihe Medienkompetenz. Drei-bis Achtjährige.: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Hg. v. Aktion Jugendschutz /AJS, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Stuttgart 2013, S. 6-15.
  • Saures: Zur kulturellen Identitätskrise von Jim Knopf und anderen literarischen Figuren. In: DoLiMette 2/2013, S.29-31. WWW-Ressource
  • Medienbildung im Deutschunterricht. Online-Veröffentlichung der LMZ unter: www.mediaculture-online.de
  • Stories, Sprache, Schrift und die Digitalisierung. Mediensozialisation heute und morgen. In: Anja Hartung/Achim Lauber/Wolfgang Reissmann (Hrsg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. München: KoPäd 2013, S. 217-224
  • „Und der Computer gehört auch zu mir.“ – Frühe Medienbildung im Kita-Alter. (zus. mit Anita Müller, Sarah Kristina Strehlow) in: MERZ 2/13, Medien und Frühe Kindheit.
  • Frühe Kindheit. (zus. mit Marion Weise). In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Medienpädagogik. Hg. v. Dorothee Meister/Friederike Gross/Uwe Sander. WWW-Ressource
  • Keine Kalorien und keine Vitamine. WIe viele und welche Medien tun Kindern gut?. In: Medien Concret. Magazin für die pädagogische Praxis. Heft 1.13. S. 56-60

2012

  • Keine Bildung ohne Medien - kein Singen ohne Töne. Warum Medienbildung „von Anfang an“ notwendig ist. Ein Kommentar zu den neuen Bildungsgrundsätzen in NRW. In: Jugendhilfereport.02.12, S. 18-23
  • Das Ypsilon in der Astgabel - Wie Kita-Kinder mit digitalen Medien die Welt und die Sprache erkunden. (zus. mit Anita Müller und Sarah Kristina Strehlow). In: Brinkmann, Erika/Valtin, Renate (Hrsg.): Lesen- und Schreibenlernen mit neuen Medien. DGLS 14, Berlin S. 102-122
  • Experten für das Lesen – Evaluation eines Blended-Learning-Angebots für Bibliothekarinnen und Blibliothekare. Vorteile. Chancen und Grenzen. (zus. mit A. Hellenschmidt). In: Csanyi, Gottfried, Reichl, Franz & Steiner a. (Hrsg.): Digitale Medien. Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Waxmann-Verlag: Münster S. 280-282
  • Experten für das Lesen - Blended Learning füt BibliothekarInnen und Lehrkräfte. Ein Online-Angebot und seine Akzeptanz. (zus. mit A. Hellenschmidt). In: Nicolas  Apostolopoulos,  Ulrike  Mußmann,   Wolfgang  Coy,  Andreas  Schwill  (Hrsg.): GML (2) 2012. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit. Münster.N.Y., München, Berlin: Waxmann, S. 414
  • KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang. Konzeption und erste Ergebnisse eines Interventions- und Forschungsprojekts zum Abbau von Bildungsbenachteiligung in der frühen Bildung. In: Medienimpulse.at. 1/2012
  • KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang: Erste Ergebnisse einer Forschungs- und Interventionsstudie zum Medienumgang in der Frühen Bildung. (zus. mit M.Rath und A.Müller) in: MedienPädagogik Online, Themenheft 22. WWW-Ressource
  • Leseförderung.(zus. mit S. Rose). In: Gradmann, Stefan/Umlauf, Konrad: Handbuch Bibliothek. Stuttgart: Metzler, S. 187-193.

2011

  • Wissenschaftskonvergenz Medienbildung. Medienkompetenz als Schnittfeld von Medienpädagogik, KMW und Deutschdidaktik.In: Medienkonvergenz im Deutschunterricht. (zus. mit M.Rath). In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht. Hg. v. Volker Frederking/Hartmut Jonas/Petra Josting. KoPäd: München 2011
  • "Es war einmal...": Knut konvergent. Ein Tierbaby im Medienverbund. (zus. mit Katinka Wähner) In: In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht. Hg. v. Volker Frederking/Hartmut Jonas/Petra Josting. KoPäd: München 2011
  • Erich Kästner konvergent. (zus. mit Katharina Häfele) In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht. Hg. v. Volker Frederking/Hartmut Jonas/Petra Josting. KoPäd: München 2011
  • "All die gängige Sprache hört auf, wenn ich mit dir rede". Zur narrativen Funktion von Musik in Eran Kolirins Film Die Band von Nebenan. (zus. mit Miriam Grün). In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht. Hg. v. Volker Frederking/Hartmut Jonas/Petra Josting. KoPäd: München 2011
  • Skypen mit der Oma in der Ukraine. Neue Medien im Kindergartenalter. (zus. mit M.Rath). In: ProJugend 3/2011, S. 4-7
  • Medienkompetente Erzieherinnen. In: Kindergarten heute. 2/2011, S. 8-15
  • "Was wäre wenn..." - mediale Lügen als moderne Dystopien. Vorschläge für einen medienorientierten Unterricht. In: kjl&m 11.1, 2011, S. 34-41.
  • Verantwortungskooperationen zur Medienbildung: Zwischen Selbstsozialisation und Erziehungsverantwortung - Ein Blick auf die Frühe Bildung. In: Heimbach-Steins, Marianne/Kruip, Gerhard (Hrsg.): Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspktiven auf "Educational Governance".Forum Bildungsethik, Bd. 9, S. 143-160
  • Lehrende und Lernende auf einer Wellenlänge. In: Medienbrief 01.2011. Hg. v. LVR-Zentrum für Medien und Bildung/Medienzentrum für die Landeshauptstadt Düsseldorf.

2010

  • "Kleine Empirien" zu aktuellen Schulbüchern - ein Blick auf Baden-Württemberg. In: Swantje Ehlers (Hg.): Empirie und Schulbuch. Vorträge des Giessener Symposiums zur Leseforschung. Reihe Siegener Beiträge zur Kanonforschung, Bd. 10, . Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruexelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang, S. 237- 256.
  • "Na klar, ich hab's!" - Wickie in der Remake-Rezeption. Wie Lehrer und Schüler über Film ins Gespräch kommen können" (zus. mit Stefanie Rose). In: Josting, Petra/Maiwald, Klaus (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur. kjl&m 10.extra. München: KoPäd. S. 154-165.
  • Medienverbund und Medienpraxis im Literaturunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. 3 Bände. Hg. v. V. Frederking / H.W. Huneke / A. Krommer / C. Meier (Hrsg.), Bd. 2., Baltmannsweilter: Schneider Verlag Hohengehren, S. 482-502.
  • Der Gewalt ihre Freiheit. Der Horror-Film als jugendliches Wertekonstrukt. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik.
  • Nationalsozialistische Geschichtsdeutung und jugendkulturelle Angebote: Vergessene Erinnerung oder Geschichtsklitterung? In: Birkmeyer, Jens/Kliewer, Annette: Nationalsozialismus im Deutschunterricht. Unterrichtsmodelle und Praxisvorschläge für Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 47-68.
  • Prinzessin Mononoke - Ein japanischer Animé und seine kulturspezifische Rezeption. (zus. mit Andrea Thomitzni). In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2009. Hg. v. Klaus Maiwald. KoPäd: München , S. 176-199.

2009

  • Wissenschaftskonvergenz Medienpädagogik. Medienkompetenz als Schnittfeld von Medienpädagogik, KMW und anderer Wissenschaften. (zus. mit Matthias Rath) In: Medienjournal 3/2009, S.11-27.
  • Jenseits von PISA – kompetent konvergent. Eine qualitative Studie zur konvergenten Handynutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. (zus. mit Matthias Rath). In: merz/Wissenschaft, 53. Jg., Nr.6, Dezember 2009, S. 37-47.
  • Das mediale Umfeld Jugendlicher. Prägung und Auswirkung auf den Deutschunterricht. (zus. mit Matthias Rath). In: ide. Sekundarstufe I, 33. Jg., Heft 3/2009, S.30-38.
  • „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche Mediennutzung im Medienverbund. In: Jürgen Lauffer / Renate Röllecke (Herausgeberinnen), Dieter Baacke-Preis Jahrbuch 4, Schwerpunkt: Medienverweigerung oder Förderung kindlicher Medienkompetenz? Bielefeld, 2009, S. 37-50.
  • Medienkompetenz in der Universität: Was die Lehrerausbildung fordert und fördert – Ein Blick auf die Situation in Deutschland. In: Vestnik. Orenburg State University. (Juni 2009)
  • Medien-Lesen mit handicap? Eine qualitative Studie zur Mediennutzung bei Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (zus. mit J. Fritz). In: JULI 01/09, S.103-115.
  • Mediale Jugendkultur und unterrichtliche Praxis: die Medienmatrix als Basis schulischer Medienbildung (zus. mit Matthias Rath) In: Marci-Boehncke, G./Rath, M.: Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim 2009 , S. 15-32.
  • Über Medien reden: Die Medienmatrix als „Kleine Empirie“ im Klassenraum. In: Marci-Boehncke, G./Rath, M.: Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim 2009, S. 33-42.
  • Crossmedial Surfen – Könige der Wellen (zus. m. Christian Lohrmann) In: Marci-Boehncke, G./Rath, M.: Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim 2009, S. 55-66.
  • Wii – Computerspiele im Unterricht? (zus. mit Manfred During/Natasa Hevka) In: Marci-Boehncke, G./Rath, M.: Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim 2009, S.135-142.
  • „Kinder auf die Spuren bringen“ – Medien- und Lesekompetenz in der Elementarbildung (zus. mir M. Rath/M. Weise) In: Stefan Salamonsberger / Normann Stricker / Volker Titel (Hrsg.): Leseförderung im Kindergarten- und Grundschulalter. Wissenschaftlicher Diskurs und praktische Initiativen. FAU/Buchwissenschaft: Erlangen.

 2008

  • Medienerziehung in der KiTa – Kompetenzen und Meinungen der Erzieherinnen. In: WWW-Ressource
  • "Welches Buch wollt ihr denn lesen?" - Die Auswahl kinderliterarischer Ganzschriften als "kleine Empirie": Abstrahieren, Auswerten und Präsentieren im unterrichtlichen Prozess. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 1/2008, S. 10-26.
  • MedienMündigkeit in Lehrerausbildung und Schule. In: Lehren und Lernen 11, 34. Jg. Nov. 2008, S. 11-13.
  • Trotz Lese-Rechtschreib-Schwäche – MedienMündigkeit. (zus. mit. Julia Fritz).In: Lehren und Lernen 11, 34. Jg. Nov. 2008, S. 36-38.
  • Jugendliche Wertkompetenz im Umgang mit Medien. (zus. mit Matthias Rath). In: Verlorene Werte. Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral. Hg. v. J. Gottberg/E. Prommer. UVK Konstanz 2008, S. 77-98.
  • Intermedialität als perspektivierter Prozess: Von der Wiederentdeckung des Rezipienten in einem vorläufigen Diskurs. In: B. Lecke (Hg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik. Peter Lang. Frankfurt am Main, S. 79-94.
  • Lesemotivation stärken – Lesemaßnahmen evaluieren. In: Lehren und Lernen, 34. Jg. H.5
  • Fragebögen als Metatexte. In: Praxis Schule 5-10, H.1, Februar 2008
  • Jugendliche Medienexperten. Mediengewohnheiten haben Konsequenzen für die Leseförderung. In: JuLit. Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteratur, Heft 3/2008, S. 12-19 (zus. mit M. Rath)
  • Drama am Computer: Inhaltsanalyse im gattungstheoretisch orientierten Deutschunterricht. In: Frederking, V./Kepser, M./Rath, M. (Hrsg.): LOG IN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien. Kopäd: München 2008, S. 53-68.

2007

  • Medial der Stärkste: Körper, Wettkampf und Selbstbild bei Jungen – Erste Ergebnisse der Ludwigsburger Sport- und Medienstudie 2006. In: Forum Kommunikationskultur 2006. GMK-Schriften 2007
  • Angst vorm Fernseher und PC? Medienkompetenz für Erzieherinnen. (zus. mit M. Weise) In: TPS. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Ausgabe 6: Durchgeb(k)lickt? Kinder und Medien.
  • „Global kickers“: Die „Wilden Fußballkerle“ als Weltmarke. In: kjl&m, hg. v. P. Josting und K. Maiwald. 9/2007
  • Astrid Lindgren und ihre Wirkungen in der Kinder- und Jugendliteratur – aktuelle Perspektiven der Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Abenteuer Lesen. Lehren und Lernen, 33. Jg. H. 11
  • „Und wenn die in der Ukraine ein geiles Video haben, dann schau ich eben Ukraine“ – Interview mit einem YouTube-Nutzer, 16 Jahre, HRS. In: Abenteuer Lesen. Lehren und Lernen, 33. Jg. H.11
  • Eltern, Kinder, Super-Nannies: Ratgebertexte im interdisziplinären Diskurs. (zus. m. M. Rath) In: Jahrbuch Medien 2006. hg. v. Petra Josting u. Volker Frederking. Kopäd: München, S.  66-82.
  • Von Menschen und Fremden – zur symbolischen Kapitalisierung nationaler Stereotype im NS-Unterhaltungsfilm. In: S. Feuchert / J. Jablokowska / J. Riecke (Hg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried zum 65. Geburtstag. Peter Lang: Frankfurt am Main
  • Was bringt Leseförderung? Eine Evaluation des Ludwigsburger Lesenetz-Projekt. In: PH-Lesenswert. Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. 0/2007 WWW-Ressource

2006

  • Jungen lesen Filme: Medienerziehung als Gender-Mainstreaming in der Grundschule. In: P. Josting / H. Hoppe (Hg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen. Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht. Kopäd: München, S. 106-133.
  • Medien und Literatur. Umsetzungsbeispiel. Charles Lewinsky: Ein ganz gewöhnlicher Jude. In: Abenteuer Lesen. Lehren und Lernen, 32. Jg. H.11, 2006, S. 35-37.
  • Zwischen Gerechtigkeit und Leistungsaskese: Sportliche Medien-Mädchen in der Medienkritik. In: H. Niesyto / M. Rath / H. Sowa (Hg.): Medienkritik heute. Kopäd: München 2006, S. 223-242.
  • Medienbildung in Kindergarten und Grundschule - Plädoyer für den kreativen Umgang mit dem Medium „Film“. In: H. Niesyto (Hg.): Film kreativ. Kopäd: München 2006, S. 71-84
  • „Alles ist gut – solange du wild bist“. Filmdidaktik als Gender-Mainstreaming in der Grundschule. In: V. Frederking / P. Josting (Hg.): Jahrbuch Medien 2005. Kopäd: München 2006, S. 78-91.
  • Keine Sterne für die Stars. Was Jugendliche an ihren medialen Bezugspersonen kritisieren. In: G. Marci-Boehncke / M. Rath (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Beltz: Weinheim 2006, S. 93-115 (zus. m. M. Rath)
  • Intermedialität – Der Rezipient gestaltet das Medium. In: G. Marci-Boehncke / M. Rath (Hg.): BildTextZeichen lesen: Intermedialität im didaktischen Diskurs. Kopäd: München 2006, S. 13-26.
  • Wertvolle Diskurse: Mittelalterliche Wertvorstellungen im didaktischen Prozess. Ein Beitrag zur Aktualisierung mittelhochdeutscher Epen im Deutsch- und Ethikunterricht der Gegenwart am Beispiel von Wolfram von Eschenbachs „Parzival“. In: G. Marci-Boehncke / J. Riecke (Hg.): „Von Mythen und Mären“. Olms-Verlag: Hildesheim 2006, S. 61-79.
  • "Höher - schneller - weiter": Mediale Leistungsideale am Beispiel japanischer Sport-Animés. In: merz 50, H. 3, S. 33-39 (zus. m. Dominik Just).
  • Artikel „Werbung“. In: Lexikon der Deutschdidaktik (Hg. von H.-J. Kliewer / I. Pohl). Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2006, S. 805-808.
  • Artikel „Verfilmung“. In: Lexikon der Deutschdidaktik (Hg. von H.-J. Kliewer / I. Pohl). Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2006, S. 785-787.

2005

  • Das Recht auf Abenteuer: Gender- und Literacy-Mainstreaming in der Leseförderung. In: Lehren und Lernen, 31. Jg. H.11, 2005, S. 4-10.
  • Unter der Lupe: Das Buch und seine Fans im Mediendschungel. In: Didaktik Deutsch 18, 2005, S. 31-46
  • Jugendliche Medienkritik zwischen Empathie und Moral. In: Jahrbuch für Medien 2004. KoPäd: München 2005, S. 217-230 (zus. mit M. Rath / D. Müller / T. Röcker).
  • Kinder auf die Spuren bringen. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 7/2005 WWW-Ressource (zus. mit M. Rath).
  • Zwischen Lesebuch und Handy: Medienerziehung im Fach Deutsch. Eine „kleine Empirie“ zur Hauptschule in Baden-Württemberg. In: J. Stückrath / R. Strobel (Hg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritt im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Schneider-Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2005, S. 212-227.
  • In Sachen „Liebe“ lesen: „Eheratgeber“ zwischen Poesie und Sachliteratur im fächerübergreifenden Unterricht. In: M. Fix / R. Jost (Hg.): Sachtexte im Deutschunterricht. Schneider-Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2005, S.192-206 (zus. mit M. Rath).

.2004

  • Können muss man wollen. Leseförderung nach PISA mit Büchern, die wirklich Spaß machen. In: Lehren und Lernen 30, 1/2004, S. 37-39.
  • Messenger: Moments of Man and Media. Ein multimediales Performance-Projekt als integrierte Medienarbeit im Deutschunterricht. In: H. Jonas / P. Josting (Hg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. Kopäd: München 2004, S. 293-304.
  • Medienerziehung im Lesebuch – ein Forschungsbericht zu Deutschlehrwerken der Sekundarstufe in Baden-Württemberg, Schwerpunkt Haupt-/Realschule. In: H.-D. Erlinger / B. Lecke (Hg.): Kanonbildung bei audiovisuellen Medien im Deutschunterricht?, Kopäd: München 2004, S. 41-60.
  • „Geblickt?“ – MedienBildung als Coping-Strategie. In: A. Schavan (Hg.): Bildung und Erziehung. Perspektiven auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2004, S. 200-229 (zus. m. M. Rath).
  • Medien-Kids im Werte-Vakuum. Ludwigsburger Jugend-Medienstudie fordert mehr Werterziehung im medienintegrierten Unterricht. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 5/2004 WWW-Ressource (zus. mit M. Rath).

2003

  • „Positiv sein“: Vernetztes Lernen mit literarischem Kern. Ein Projekt der außerschulischen Weiterbildung. In: J. Wermke (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2002. Jahrbuch. Themenschwerpunkt Literatur und Medien Kopäd: München: 2003, S. 252-262.
  • Wie gut ist, was Kinder sehen? Wie sehen Kinder gut? Jugendlicher Mediengebrauch zwischen ethischem Anspruch und erzieherischem Einfluss. In: MERZ. Zeitschrift für Medienpädagogik 47, Heft 6/2003, S. 41-47 (zus. mit M. Rath).
  • Medienerziehung im Lesebuch. In: S. Ehlers (Hg.): Das Lesebuch. Zur Theorie und Praxis des Lesebuchs im Deutschunterricht., Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2003, S. 125-144.
  • Das Projekt „Positiv sein“. Lesen, Schreiben, Sprechen, Filmen, Planen, Laufen zum Thema „HIV“. In: Lernchancen 6, Heft 35/2003, S. 60-61.
  • Messenger: Moments of Man and Media. Performance als meta-multimedial-diskursiver Dialog. In: M. Pirner / M. Rath (Hg.): Homo medialis. Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien München: Kopäd 2003, S. 207-216
  • Wie gut ist, was Kinder sehen? Wie sehen Kinder gut? Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, gefördert von der Stiftung Ravensburger Verlag. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 4/2003 WWW-Ressource

2002

  • „Lonely“ für Frauen, „Cowboy“ für Männer. Ergebnisse einer interkulturellen Studie zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Volker Schlöndorffs „Homo Faber“. In: C. Gansel / A. P. Enslin (Hg.): Literatur – Kultur – Medien: Facetten der Informationsgesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gast zum 60. Geburtstag. Weidler-Verlag: Berlin 2002, S. 301-312
  • Medienerziehung im Fachstudium der Lehrerausbildung an den Pädagogischen Hochschulen – Beispiel Deutsch. In: H. Melenk et al. (Hg.): Perspektiven der Lehrerbildung – Das Modell Baden-Württemberg. 40 Jahre Pädagogische Hochschulen Fillibach: Freiburg 2002, S.137-140

2000

  • Methoden-Bausteine: Geschichte im Film. In: Buchners Kolleg. Themen Geschichte. Geschichte der USA. Bearbeitet von Anton Golecki unter Mitarbeit von Gudrun Marci-Boehncke und Harald Focke. Buchners: Bamberg 2000
  • Märchen, Mythen, Mittelalter – Unterrichtseinheiten zwischen Tradition und Medienzeitalter. August 2000. WWW-Ressource

1999

  • Kleider machen Doppelgänger: Projektion und Opposition in Helmut Käutners Film „Kleider machen Leute“ aus dem Dritten Reich. In: I. Fichtner (Hg.): Doppelgänger: von endlosen Spielarten eines Phänomens. Haupt-Verlag: Bern, Stuttgart, Wien 1999

1998

  • „Homo Faber“ wird „Voyager“: Wie sich nationale Images im internationalen Kino wandeln. In: S. Quandt / W. Gast (Hg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien - Images - Verständigung. UVK: Konstanz 1998
  • Imaging a Hero: The Fantastic Rise of the Tailor in Keller's Novel and Käutner's 1940th Film „Kleider machen Leute“. In: West Virginia University Philological Papers, Spring 1998
  • Unterhaltung oder Propaganda? Hebbels „Mutter und Kind“ als Film im Dritten Reich. In: Jahrbuch der Hebbel-Gesellschaft 1997, Wesselburen 1998

1997

  • Zwischen Goethes ‚Faust’ und daily soap: Medienpädagogik im Fach Deutsch: Eine kleine Empirie. In: medien und erziehung, Nr. 5, Oktober 1997 (zus. mit W. Gast)
  • „Wie hat Euch der Film gefallen?“ - Medienrezeption in der Schule. In: H.-D. Erlinger (Hg.): Neue Medien – Edutainment – Medienkompetenz. Deutschunterricht im Wandel. Kopäd: München 1997

1996

  • Wie Schüler „Schlafes Bruder“ sehen. Keinen Bogen um Fragebögen: die „kleine Empirie“ im Unterricht“. In: Praxis Deutsch 140, „Filmanalyse“, November 1996
  • Medienpädagogik in die Schule - Plädoyer für ein fachspezifisches Curriculum - jetzt. In: Medien Praktisch 20, 3/1996, Heft 79 (zus. mit W. Gast)
  • „Für Willy Birgel haben wir geschwärmt“ - Rezeptionseindrücke beim Wiedersehen eines UFA Films von damals“. In: G. Marci-Boehncke / P. Werner / U. Wischermann (Hg.): BlickRichtung Frauen. Methoden und Konzepte feministischer Rezeptionsforschung, Beltz: Weinheim 1996

1995

  • Max Frisch/Volker Schlöndorff: „Homo Faber“. In: W. Gast (Hg.): „Film und Literatur“, Bd.4., Frankfurt am Main 1995
  • Edu-Tainment? Medienpädagogik als integraler Bestandteil des Fachunterrichts Geschichte/Sozialkunde in weiterführenden Schulen. In: RAAbits Geschichte. Impulse und Materialien für kreative Unterrichtsgestaltung. 12. Ergänzungslieferung, Heidelberg 1995. IV/B, Beitrag 5

1994

  • Maßgeschneidert: Opposition in Zelluloid. Vergleichende Analyse der Geschlechterrollen in Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“ (1874) und Helmut Käutners gleichnamigem Film (1940). In: Diskussion Deutsch 140/1994, S. 411-421
  • Der nationalsozialistische Unterhaltungsfilm als Propagandamedium - Das Beispiel „La Habanera“ von Detlef Sierck, 1937. In: RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Hg. v. Dr. Joseph Raabe Verlag, Stuttgart 9/1994
  • Rollenwandel im Remake. In: L. Bossart / W. Hoffmann-Riem (Hg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. UVK: München 1994, S.411-421

1993

  • Vexierbilder im Lichtspielhaus: Eine Untersuchung von Wirkungspotentialen am Beispiel des NS-Unterhaltungsfilms „Der Blaufuchs“. In: „Augenblick“. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, H.15. August 1993 (zus. mit W. Gast)

 



Ausgewählte Aufsätze finden Sie unter ResearchGate