Projekte


Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke

Projekte ab 2010

 

The Digital Literacy and Multimodal Practices for Young Children (EU Cost IS1410) - Beginn 2015

 

In diesem Projekt werden die Umgangsformen  von Kindern  mit ihrer digitalen und vielfältig-medialen Lebenswelt untersucht. Wie verändert die Digitalität die Lese- und  Schreibfähigkeiten von Kindern?  Wie reagieren Bildungsinstitutionen auf die Anforderungen der digitalen Lebenswelt?  Das Projekt  wurde im Dezember 2014 genehmigt. Die Forschungsergebnisse aus vier Jahren Medienforschung im Kontext der Dortmunder Kidsmart-Projekte können hier weiter genutzt und international diskutiert werden. Unterstützende Mitarbeit   durch: Dr. Sarah Kristina Strehlow, (Wiss. Mitarbeiterin), Habib Günesli (Promotionsstudent und Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung), Ilka Goetz (Promotionsstudentin/ Bits 21 Berlin), Tatjana Vogel M.Ed. (Wiss. Mitarbeiterin)

 

 

Experten für das Lesen (BISS-Projekt/BMBF) 2014-2017, 2. Phase 2018-2020

Im Rahmen der  bundesweiten Förderinitiative Bildung in Sprache und Schrift  wurden in diesem Projektteil gemeinsam mit der Medienberatung NRW zwei Module  zur Weiterbildude von Lehrkräften  an  Grundschulen und Weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I  entwickelt.  Thema der  Blendet-Learning Einheit ist die Lese- und Medienförderung.  Ausgehend von diesem Angebot sollen weitere Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte entwickelt werden.  Mitarbeiter im Projekt an der TU: Michael Kroll

 

Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

 

  • Experten für das Lesen. Eine Blended-Learning Einheit für Lehrkräfte in Primar- und weiterführenden Schulen. (zus. mit Corinna Wulf).

 

DoProfiL(Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung):  Tablets in der Leseförderung

 

Engels in Love (Kooperation mit dem Archiv Wuppertal, der und dem LVR) 2014

Im Jahr 2014 wurde  gemeinsam mit dem Archiv Wuppertal  und zwei Seminaren  an der TU Dortmund (WiSe 2013/14 und SoSe 2014) eine  didaktische Aufbereitung des Nachlasses der Wuppertaler Industriellenfamilie Engels  (Grossvater und Vater des Sozialtheoretikers Friedrich Engels)  erstellt. Im Mittelpunkt steht der Briefwechsel um die Eheschließung der  beiden Männer Johann Caspar und Friedrich Engels senior.   Die Studierenden erarbeiteten vier Lerneinheiten, die historisches und text-/medienanalytisches  Wissen  schulen und sich an Schülerinnen und Schüler  aus 9./10. Jahrgangsstufen richten. Schwerpunkt der Materialien  sind aktualisierende Zugänge mit den Themen: Ehe und Familie, Geschlechterrollen und Medien, Heimat und zuletzt die Situation der Arbeiterschaft.  Die Arbeiten sind inzwischen digital veröffentlicht unter:

ELDORADO.

.

  Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

  • Engels in Love. (zus. mit Corinna Wulf und Thorsten Dette). 4 Bde.: Arbeiterbewegung/Familie Engels/Hochzeit-Medien/Wuppertal-Heimat. Unter Mitarbeit der Studierenden der Seminare "Engels in Love" WS 2013/14 und SoSe 2014.
  • Engels in Love: Differenz und Variation als Gegenstand historisch-kritischer sowie sprach-und kultursensibler Auseinandersetzung mit dem archivarischem Nachlass der Familie Engels.(zus. mit Matthias Rath und Corinna Wulf)

 

 

Smarter Stories: Lese- und Medienkompetenzförderung in städtischen Bildungsnetzwerken (Stadt Dortmund, Gesellschaft für Medienbildungsforschung)   2014-2016

 

Anknüpfend an die beiden Vorgängerprojekte aus dem KidSmart-Kontext sollen jetzt die Bibliotheken als Partner entlang der Bildungskette in die Medienförderung eingebunden werden.  Sie kooperieren mit unterschiedlichen Bildungsträgern, v.a. den Offenen Ganztagseinrichtungen und  einer städtischen Realschule sowie ausgewählten Kitas.   Untersucht wird, was bei der Educational Governance auf den unterschiedlichen Ebenen berücksichtigt werden muss.  Das Projekt beinhaltet Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte, Bibliothekar/innen und  Pädagogische Mitarbeiterinnen im  Bereich der OGS.  Mitarbeiterin im Projekt: Sarah Kristina Strehlow, M.Ed.

 

 

Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

  • Bibliotheken als Bildungspartner. Warum es sich lohnt, neue Wege zu gehen. In: Bibliotheksdienst: Heft 3/4 2014
  • Schule:lebenslänglich. Wie Lehramtsstudierende und Lehrerausbildung zusammen passen. In B&E 4/2014, S. 4-9
  • Action Research reloaded: Grounded Practice - Warum Netzwerkprojekte zur Kooperativen Medienbildungsverantwortung die Interventionsforschung brauchen. (zus, mit Matthias Rath). In: Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Hg. v. Anja Hartung, Bernd u.a., S. 231-252
  • Leseförderung.(zus. mit S. Rose). In: Gradmann, Stefan/Umlauf, Konrad: Handbuch Bibliothek. Stuttgart: Metzler 2012, S. 187-193.

 

KidSmart goes OGS (Stadt Dortmund, IBM Deutschland) 2012-2014

Wie bereits im ersten Teil des KidSmart-Projekts werden die  Kinder in den Blick genommen, die   nun 2012 in die Schule gekommen sind. Wir versuchen, möglichst viele Kinder aus der ersten Projektphase auch in der Betreuung in der OGS zu beobachten und zu ihrem Mediennutzungsverhalten zu befragen.  Andere Kinder, die noch keine KidSmart-Erfahrungen mitbringen, kommen als Vergleichsgruppe dazu. Der Schwerpunkt der Interventionsmaßnahmen liegt v.a. im  Bereich des Dortmunder Nordens mit  vielfältigen kulturellen Rahmenbedingungen.

 Mitarbeiterin im Projekt: Sarah Kristina Strehlow, M.Ed.

 

 Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

  • "Am Computer lese ich viel gerner" - Medien- und Lesekompetenzförderung in medienintegrierenden Projekten im Offenen Ganztag. (zus. mit Kristina Strehlow) In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 13, Hg. v. Achim Barsch und Olaf Gätje. München 2013, S. 201-207.
  • Action Research reloaded: Grounded Practice - Warum Netzwerkprojekte zur Kooperativen Medienbildungsverantwortung die Interventionsforschung brauchen. (zus, mit Matthias Rath). In: Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Hg. v. Anja Hartung, Bernd u.a., Kopäd: München 2014, S. 231-252

 

 

Kidsmart - Medienkompetenz zum Schulübergang (FABIDO-Dortmund, IMB Deutschland)  2010-2012

Bereits vor Schuleintritt geht in Deutschland eine Bildungsschere auf, die vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus und mit Zuwanderungsgeschichte benachteiligt - auch hinsichtlich der Förderung im BeKompetenz kritischen und kreativen Medienkompetenz. Diese Bildungsunterschiede wurden im Forschungs- und Interventionsprojekt KidSmart schon im Kontext von Maßnahmen in der Frühen Bildung in den Blick genommen. In ca. 30 Kitas wurden  Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung als Kooperationen zwischen Studierenden der TU Dortmund und Erzieherinnen entwickelt und durchgeführt.  Dabei unterstützen die Studierenden technisch und didaktisch und die Erzieherinnen vermittelten pädagogische  Erfahrung.  Es können vor allem Erfolge in der Erreichbarkeit von Familien mit Zuwanderungsgeschichte gezeigt werden.  Mitarbeiter/in im Projekt: Habib Günelsi, Anita Müller. Für die Vergleichsstudie in Berlin: Ilka Goetz

 

 Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

  • "Nur wenn ich beim Papa bin, darf ich Computer". Medienbildung als gemeinsame Verantwortung für Kita und Familie. In: Frühe  Kindheit, 06/2014, S. 54-61

 

  • Medienkompetenzwahrnehmung im Migrationskontext: Empirische Ergebnisse aus der Frühen Bildung bei türkischen und deutschen Kindern (zus. mit Matthias Rath) In: Frühe Bildung. Heft: Mediennutzung in der KiTa (Hg. v. Norbert Neuss), 4/2014
  • Mit Medien den Kita-Alltag gestalten? Frühe Medienbildung im Bildungsnetzwerk. (zus. mit Sarah Kristina Strehlow und Anita Müller) In: Jahrbuch Kitaleitung 2014. „Kitas gestalten Zukunft“.
  • Mit Computer & Co. den KiTa-Alltag gestalten. (zus. mit Sarah Kristina Strehlow und Anita Müller) In: KiTa Aktuell Spezial. S.16-19.
  • Kinder - Medien - Bildung. Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. (Zus. mit M. Rath. Unter Mitarbeit von Anita Müller und Habib Günesli). Kopäd: München 2013
  • Intercultural Aspects in Media Education: Interkulturelle Aspekte in der Medienbildung - Erfahrungen aus der frühpädagogischen Arbeit mit russischen, türkischen und deutschen Kindern im Projekt KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang. (zus. m. M. Rath und H. Günesli). In: The Word and the Meaning in the Cross-Cultural Outlook. Moskau-Orenburg-München 2013, S. 208-229.
  • Das Mediennutzungsverhalten türkischer Jungen der dritten Generation und ihre sprachliche Entwicklung im sozialen Integrationsprozess (zus. mit M. Rath/H.Günesli). In: Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung. Hg. v. Ludger Hoffmann/Kerstin Leimbrink. Stauffenburg: Tübingen 2013, S. 113 - 125
  • Digital kompetent - Kindheit ist heute! Warum Computer schon in der Kita ihren Platz haben sollten. In: Schriftenreihe Medienkompetenz. Drei-bis Achtjährige.: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Hg. v. Aktion Jugendschutz /AJS, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Stuttgart 2013, S. 6-15.
  • „Und der Computer gehört auch zu mir.“ – Frühe Medienbildung im Kita-Alter. (zus. mit Anita Müller, Sarah Kristina Strehlow) in: MERZ 2/13, Medien und Frühe Kindheit.
  • Frühe Kindheit. (zus. mit Marion Weise). In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Medienpädagogik. Hg. v. Dorothee Meister/Friederike Gross/Uwe Sander.
  • Keine Kalorien und keine Vitamine. WIe viele und welche Medien tun Kindern gut?. In: Medien Concret. Magazin für die pädagogische Praxis. Heft 1.13. S. 56-60
  • KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang. Konzeption und erste Ergebnisse eines Interventions- und Forschungsprojekts zum Abbau von Bildungsbenachteiligung in der frühen Bildung. In: Medienimpulse.at. 1/2012
  • KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang: Erste Ergebnisse einer Forschungs- und Interventionsstudie zum Medienumgang in der Frühen Bildung. (zus. mit M. Rath und A. Müller) in: MedienPädagogik Online, Themenheft 22.
  • Das Ypsilon in der Astgabel - Wie Kita-Kinder mit digitalen Medien die Welt und die Sprache erkunden. (zus. mit Anita Müller und Sarah Kristina Strehlow). In: Brinkmann, Erika/Valtin, Renate (Hrsg.): Lesen- und Schreibenlernen mit neuen Medien. DGLS 14, Berlin 2012, S. 102-122
  • Medienkompetente Erzieherinnen. In: Kindergarten heute. 2/2011, S. 8-15
  • Skypen mit der Oma in der Ukraine. Neue Medien im Kindergartenalter. (zus. mit M. Rath). In: ProJugend 3/2011, S. 4-7
  • Verantwortungskooperationen zur Medienbildung: Zwischen Selbstsozialisation und Erziehungsverantwortung - Ein Blick auf die Frühe Bildung. In: Heimbach-Steins, Marianne/Kruip, Gerhard (Hrsg.): Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspktiven auf "Educational Governance". Forum Bildungsethik, Bd. 9, W. Bertelsmann Verlag: Bielefeld 2011, S. 143-160

 


Weitere Forschungs-tätigkeiten und Vorträge:

 

 

From Theortical Knowledge to Reflection about Digital Media: A Study about Epistemic Awareness of In-service Teachers. (with Tatjana Vogel)

And

Discussing Digital Media and Opening Eyes for Constructivist Larning Chances. A Qualitative-Empirical Study about Pre-Service Teachers Beliefs and a Meta Cognitive Reflection Tool for Education

ICERI 2018, 11.-13.11. 2018 Sevilla (with Malte Delere)

 

 

Digital Literacy and Inclusion: The Impact of Theory and Practice in teachers' Education.

And:

Identity within Cultural Heteronomy: The Influence of Children's Literature for Identity Modeling of East- and West-German Readers.(with M.Rath)

INTED 2018, 5.-7-3-Valencia

 

 

Experts of Reading: Teachers and Librarians as Partners for digital Readership (with Tatjana Vogel)

ICERI 2017, 16.-18.11.2017 Sevilla

 

Nationalsozialismus und Holocaust auf der (Ur-)Enkelgeneration betrachten: Neue Erinnerungskulturen am Beispiel von "Hanas Koffer und "Rosie und der Urgroßvater). (Mitarbeiterin: Ricarda Trapp) - Tagung der internationalen Goethe Gesellschaft, 14.-16.10.2015, Sevilla.

 

Mediatisierung als Thema der sanktionierten Kinder- und Jugendliteratur (Mitarbeiterin: Ricarda Trapp M.Ed.) - Vortrag auf der IRSCL 2015 (.-11-08.) in Worcester (GB)

 

Engels in Love –

Differenz und Variation als Gegenstand historisch-kritischer sowie sprach-und kultursensibler Auseinandersetzung mit dem archivarischem Nachlass der Familie Engels.

Ein medienpädagogisch produktives Unterrichtsprojekt als Kooperation Universität-Archiv und Schule (Mitarbeiterin: Corinna Wulf M.Ed.) - Vortrag gehalten auf der Konferenz Internationalität und Wissensvermittlung in der Germanistik und anderen unterkulturellen Studiengängen am Collegium Polonicum (18.-20.2.) in Slubice (PL)

 

Ab in die Praxis! Lese- und Medienförderung als Blendet-Learning Angebot im Rahmen der Lehrerausbildung LABG 2009 (Mitarbeiterin: Corinna Wulf M.Ed.) - Vortrag angenommen für die den Kongress Lernen in der Praxis vom 4.-6. Mai in Windisch/FH Nordwestschweiz (CH)